
Vom Schattendasein ins Rampenlicht: Wie Unternehmen ihren CSR-Report zum Leben erwecken

Jährliche CSR-Reportings bringen Unternehmen viel Arbeit, aber wenig bis gar keinen Ertrag – wenn sie es nicht schaffen, ihnen endlich Leben einzuhauchen! Wie das gelingt und aus statischen CSR-Reportings interaktive Plattformen werden, zeigen Evernine und planeed anhand eines erfolgreichen Use Case.
Viele Unternehmen investieren immense Zeit und Ressourcen in ihre jährlichen CSR-Reports. Diese Berichte enthalten beeindruckende Zahlen zu CO₂-Einsparungen, sozialen Projekten und nachhaltigen Innovationen. Sie sind das Ergebnis monatelanger Arbeit und spiegeln das Engagement des Unternehmens wider.
Das Problem ist: Kaum jemand liest sie.
Häufig werden CSR-Reports als PDFs auf der Website veröffentlicht, per E-Mail versendet oder in einer Pressemitteilung erwähnt. Die erhoffte Wirkung? Bleibt aus. Mitarbeitende überfliegen sie nur, Investoren nehmen sie kaum wahr und selbst interne Nachhaltigkeitsteams spüren wenig Resonanz.
Hier stellt sich die Frage: Wie kann ein CSR-Report mehr als nur ein statisches Dokument sein? Wie kann er Menschen erreichen, inspirieren und zu echter Interaktion führen?
Vom statischen Bericht zum lebendigen Dialog
Ein renommiertes Unternehmen mit etwa 5.000 Mitarbeitenden stand vor genau dieser Herausforderung – bis es einen Weg fand, seinen CSR-Bericht von einer reinen Veröffentlichung in ein interaktives Erlebnis zu transformieren.
Das Unternehmen, die Green Future AG, wollte seinen CSR-Report als Werkzeug für sich nutzen, das Mitarbeitende, Kunden und Investoren aktiv einbindet.
„Es fühlt sich an, als hätten wir ein Meisterwerk erschaffen, das niemand wirklich sieht“, sagt Sarah, CSR-Managerin der Green Future AG.
Die Lösung: planeed.
Mit planeed verwandelte die Green Future AG ihren Bericht in eine dynamische, interaktive Plattform, die Nachhaltigkeitsinitiativen nicht nur statisch abbildet, sondern erlebbar macht:
- Interaktive Dashboards – Nachhaltigkeitsziele und Fortschritte werden in Echtzeit visualisiert.
- Storytelling & Multimedia-Inhalte – Ansprechende Bilder, Grafiken und inspirierende Geschichten machen die Initiativen greifbar.
- Gamification & Beteiligung – Mitarbeitende und Kunden können sich aktiv beteiligen und eigene Ideen einbringen.
- Einfache Teilbarkeit – Inhalte lassen sich unkompliziert über Social Media und interne Kommunikationskanäle verbreiten.
Plötzlich wurde aus dem kaum gelesenen CSR-Report eine aktiv genutzte Plattform – ein Wendepunkt für die Unternehmenskommunikation.

Von der Pflicht zur Kür: Spürbare Wirkung dank planeed
Seit der Einführung von planeed hat sich die Wirkung des CSR-Reports der Green Future AG signifikant verändert:
- Mitarbeitende engagieren sich stärker, weil sie ihren eigenen Einfluss auf Nachhaltigkeitsinitiativen erkennen.
- Kunden & Investoren nehmen die Green Future AG als transparentes und innovatives Unternehmen wahr.
- Nachhaltigkeit wird zum gelebten Bestandteil der Unternehmenskultur, anstatt nur eine jährliche Pflicht zu sein.
Sarah fasst es so zusammen: "Unsere Nachhaltigkeits-Aktivitäten finden sich nicht mehr nur in statischen Berichten, sondern sind ein echtes Werkzeug für Veränderung. Mit planeed erreichen wir endlich die Menschen, die wir inspirieren wollen.“
Bei der erfolgreichen Vermittlung der Nachhaltigkeitsinitiativen und allen damit zusammenhängenden Kommunikationsaufgaben unterstützte Evernine als erfahrene Full-Service-Agentur seinen Technologiepartner planeed. Gemeinsam hauchen wir statischen CSR-Reportings Leben ein – und machen sie damit auch für das Marketing nutzbar!
Bringen auch Sie Ihren CSR-Report zum Leben und profitieren Sie von unserem innovativen Ansatz!